Titel: Musik
Quelle: Andrea Piacquadio via Pexels | Pexels Photo License

Jeder kennt ihn, keiner mag ihn: Den Stress. Spätestens seit der Corona-Pandemie kennen wir alle Stress, auch Ängste und teilweise Verzweiflung. Um diese Krisensituation irgendwie auszuhalten oder besser zu machen, haben viele Menschen während Corona auf Musik zurückgegriffen – und das war effektiv. Das Max-Planck-Institut hat dazu eine Studie mitorganisiert und durchgeführt.

play-rounded-fill

Internationale Studie zu Resilienz durch Musik

Die Studie, an der der Fachbereich für empirische Ästhetik des Max-Planck-Instituts maßgeblich beteiligt war, wurde auf internationaler Ebene durchgeführt. Es ging dabei  um die Thematik des emotionalen und sozialen Stresses während der Covid-19-Pandemie und verbundener Maßnahmen. Zu den strengsten Zeiten des Lockdowns im Frühjahr 2020 durfte man niemanden außerhalb seiner Familie und teilweise auch seiner Wohnung treffen. Das hat viele Menschen stark mental belastet, neben den Problematiken des Infektionsgeschehens und der Corona-Pandemie.

Weitere Beiträge

Einfluss von Licht auf deinen Schlaf

Der Einfluss von Licht auf deinen Schlaf

Ernährung im Winter

Ernährung im Winter: Was dein Körper jetzt wirklich braucht

Kapselgarderobe

Weniger Chaos, mehr Stil: So funktioniert die Kapselgarderobe

Selbstfürsorge

Selbstfürsorge im Winter: So verwöhnst du dich jetzt richtig!

Haaröle

Haaröle für mehr Wachstum: So wendest du sie richtig an!