Silicium verleiht dem Haar neuen Glanz

Charakterköpfe sind wieder gefragt. Long-Bobs, Pixie-Cuts, Undone-Waves und Erdbeerblond-Töne tummeln sich unter den aktuellen Haartrends und wollen ausprobiert werden. Doch was oft fehlt, ist der richtige Schwung für einen glänzenden Auftritt. Den haben die Haare durch fehlende Pflege, unnötige Strapazen und Umwelteinflüsse verloren. Zeit für eine Kur von innen Für den Aufbau von gesundem und vitalem Haar ist ein Baustein besonders wichtig: das Spurenelement Silicium. Enthalten in natürlicher Kieselsäure – wie in sikapur aus der Apotheke – stärkt es die Haarstruktur. Durch die gleichzeitige Bindegewebsstärkung können die Haarwurzeln optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Das Haar gewinnt an Stabilität, Spannkraft und Glanz und ist bereit für alle Trends, die noch kommen mögen. Da Haare nur ca. 1 cm pro Monat wachsen, empfiehlt sich eine Kur über 8-12 Wochen, um erste Erfolge zu sehen.
Sprichst du friseurisch? Drei Tipps für den nächsten Friseurbesuch:
  1. Im Lieblings-Outfit mit eigenem Make-up und Styling kommen – Das zeigt dem Friseur deinen Stil und er kann direkt besser deinen Geschmack erkennen.
  2. Ein Foto der gewünschten Frisur kann nicht schaden – ein guter Friseur gibt Ratschläge, ob die gewünschte Frisur auch zu deinem Typ passt.
  3. Nicht jede Frisur geht bei jedem Haar: Auf jeden Fall den Profi fragen, ob deine Haarbeschaffenheit der Traumfrisur auch standhält.
sikapur Kieselsäure Softgel-Kapseln Sie enthalten neben Silicium zusätzlich Biotin und weitere Spurenelemente und müssen nur einmal täglich eingenommen werden. 30 Stück, ca. 16 €, Apotheke
Quelle: Pressemitteilung

Weitere Beiträge

cholesterinbewusst genießen

Genuss ohne Reue: cholesterinbewusst durch die Weihnachtszeit

Die neusten weihnachtlichen Netflix-Highlights

Die neuesten weihnachtlichen Netflix-Highlights

Tannenbaum

So schmückst du deinen Tannenbaum stilvoll und einzigartig

Deko-Ideen Weihnachten

Die besten Deko-Ideen für die Weihnachtszeit

Grippewelle und das erhöhte Risiko von Rauchern

Grippewelle: Warum Rauchen das Risiko drastisch erhöht