Titel: Cryo
Quelle: CryoBuilt Everest via Pexels | Pexels Photo License

Die sogenannte Kryotherapie oder auch Kältetherapie kommt sowohl für gesundheitliche Behandlungen als auch für Body-Shaping und Leistungssteigerung zum Einsatz. Uns interessiert, wie die Kälte-Behandlungen genau wirken und für die Optimierung des Körpers eingesetzt werden.

play-rounded-fill

Kälte für den therapeutischen Effekt

Das Wort „Kryos“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Frost“ und „Eis“. Bei einer Kryotherapie im gesundheitlichen Bereich werden Kältereize eingesetzt, um im Rahmen einer Therapie v.a. Entzündungen bzw. deren Anzeichen zu behandeln. Darunter zählen z.B. konkret Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und auch Überwärmung. Allgemein können Schmerzen durch die Abkühlung des Gewebes gelindert werden. Auch gegen Wassereinlagerungen, d.h. Ödemen, kann man mit Kälte arbeiten. Dabei gibt es verschiedene Behandlungsformen in der Kryotherapie.

Man kann an konkreten Stellen ansetzen, also lokal therapieren. Dies wird z.B. bei Gelenkverletzungen, dem Tennisarm, Prellungen oder auch bei Warzen und Akne gemacht. Bei der Ganzkörper-Therapie, z.B. in einer Kältekammer, wird der ganze Organismus der Kälte ‚ausgesetzt‘. Letztere Anwendung nimmt man z.B. bei Gelenk-, Bänder- und Muskelverletzungen vor sowie Rheuma oder auch Neurodermitis und Fibromyalgie.

Weitere Beiträge

Für jede Haut & jedes Alter: Skin-Care von Dr. med. Atila

Mode- und Textil-Wissen: Welche Stoffe gelten als elastisch – und welche nicht?

Nicht ohne diese Fashion-Pieces im Herbst

Hilfe gegen eine schwache Blase beim Laufen

Nächster Netflix-Film von Harry und Meghan in Planung