Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis wird im Rhythmus von zwei Jahren vergeben und aktuell von 21 Veranstaltern getragen, darunter bundesweit tätige Organisationen der Menschenrechts-, Bildungs-, Kultur- und Medienarbeit, religiöse und kirchliche Organisationen sowie kommunale Einrichtungen. Zudem unterstützen Verbände und Einzelpersonen den Filmwettbewerb. Der Veranstalterkreis des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises hat die Mitglieder der vier Fachjurys berufen, die im Oktober die Preisträger in der 11. Wettbewerbsrunde um den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2018 ermitteln. Diesen Jurys gehören an: Kategorien Profi | „Kurzfilm“ und „Langfilm“
  • Knut Elstermann, Moderator und Filmjournalist
  • Andrea Kuhn, Filmwissenschaftlerin, Leiterin Internationales Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte
  • Katja Maurer, Dolmetscherin und Übersetzerin, Pressesprecherin medico international
  • Eren Önsöz, Germanistin und Medienwissenschaftlerin, Autorin und Filmemacherin
  • Pagonis Pagonakis, Journalist und Filmemacher, Preisträger Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2006
Kategorie Profi | „Magazinbeiträge“
  • Rüdiger Baumann, Moderator, Reporter, Filmautor und Redakteur
  • Ines Pohl, Journalistin, Chefredakteurin Deutsche Welle
  • Siegbert Schefke, Journalist beim MDR für ARD-Aktuell, „Kameramann der DDR-Opposition“
  • Sheila Mysorekar, Journalistin, Vorsitzende Neue deutsche Medienmacher
  • Alexander Bühler, Fernsehjournalist und Autor, Preisträger Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2016
Kategorie „Hochschule | Amateure“
  • Raúl Agayo-Krauthausen, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Aktivist für Rechte von Menschen mit Behinderung
  • Manuela Bastian, Filmemacherin, Preisträgerin Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2016
  • Christian Exner, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum
  • Silke Müller, Medienpädagogin und Medienpsychologin, Gender- und Queerstudies
  • Holger Twele, freiberuflich tätig als Filmpublizist und Filmpädagoge
Kategorie „Bildung“
  • Hans Burkhardt, Ausbilder von Referendaren in der Grund- und Mittelschule
  • Sebastian Freisleder, Studium Theologie, Germanistik und Philosophie, Referent für evangelische Religion am Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU)
  • Bettina Kocher, Ethnologin, Mitarbeiterin Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit
  • Ulla Niehaus, Ethnologin, Soziologin und Publizistin, Projektmanagerin in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
  • Alexandra Papa, Lehrerin, Dozentin für Fremdsprachen-Didaktik
Aufgrund der hohen Zahl von Einreichungen wird ein Auswahlgremium eingesetzt, das sich aus Vertreter_innen des Veranstalterkreises zusammensetzt. Dieses Gremium erstellt für die Fachjurys eine Nominiertenliste – insbesondere unter dem Blickwinkel der thematischen Relevanz der Filme. Alle Preisträger werden im Rahmen der Verleihung des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises am 8. Dezember 2018 in der Nürnberger Tafelhalle geehrt. DMFP auf Facebook: www.facebook.com/deutscher.menschenrechtsfilmpreis
video
play-rounded-fill

Weitere Beiträge

Graue Haare – Alt oder einfach nur cool?

Berühmte Frauen – Inspirierende Lebensgeschichten

Erfolgreiche Influencerinnen

Bauchfett nachhaltig verlieren

Diese Pflanzen ziehen Blattläuse magisch an